SO WIRD DIE ABGASUNTERSUCHUNG BESTANDEN
Der Gesetzgeber überprüft mit der Abgasuntersuchung, kurz AU, im Rahmen der Hauptuntersuchung („§57a Begutachtungsplakette“ in Österreich), ob Fahrzeuge, die in Deutschland oder Österreich zugelassen sind, die festgelegten Grenzen hinsichtlich der Abgase einhalten. Für Besitzer von Kraftfahrzeugen ist es daher wichtig den Termin für die Hauptuntersuchung, kurz HU, stets einzuhalten. Ansonsten drohen hier Bußgelder.
Wer die Abgasuntersuchung bestehen und bestens vorbereitet und entspannt zur anstehenden TÜV AU gehen und dabei auch noch Geld sparen möchte, findet in diesem Beitrag wertvolle Tipps. Denn es gibt einige Kostenfallen in die man tappen kann, wenn man unvorbereitet zur Abgasuntersuchung auf der TÜV, GTÜ oder Dekra Prüfstelle erscheint. Damit dies nicht passiert und Sie bestens vorbereitet sind, geben wir ein paar praktische und einfach umzusetzende Tipps für die jährliche TÜV AU im Rahmen der Hauptuntersuchung mit auf den Weg. Diese können Sie auch ohne technische Kenntnisse selbst umsetzen und damit bekannte Fallstricke vermeiden.

TÜV Ratgeber – Abgasuntersuchung bestehen
- Beachtung der anstehenden Termine, diese sollten stets eingehalten werden
- Termin für die Hauptuntersuchung rechtzeitig vereinbaren und Zeit einplanen
- Wird die AU unabhängig durchgeführt, muss die HU-Bescheinigung mit zum Termin gebracht werden. Zwischen der AU und der HU dürfen nicht mehr als zwei Monate liegen
- Stellen Sie blauen oder schwarzen Rauch aus dem Auspuff fest oder rußt er, können Sie im Vorfeld eine Inspektion in der Werkstatt durchführen lassen oder einen effektiven Abgasreiniger einsetzen
- Fehler im Abgassystem werden durch die Kontrolleuchten angezeigt – diesen muss unbedingt Beachtung geschenkt werden!
Wird die Abgasuntersuchung nicht bestanden, ist der Ärger groß: Um eine wiederholte Vorstellung des Fahrzeugs bei der AU zu vermeiden, sollte der PKW in regelmäßigen Abständen gewartet werden, zum Beispiel mit unserem Abgasreiniger CATACLEAN für Diesel und Benziner.
Der TÜV-SÜD stellt eine HU-Checkliste für PKW und Motorräder zum Download zur Verfügung, auf der Sie Punkt für Punkt die statistisch am häufigsten auftretenden Mängel durchgehen und schon im Vorfeld vermeiden können.
[PDF, 438kb]: HU-Checkliste PKW
[PDF, 360kb]: HU-Checkliste Motorrad
Es handelt sich bei der AU um eine Untersuchung von PKWs und auch Motorrädern, die durch das Gesetz vorgeschrieben ist. Damit soll gewährleistet werden, dass alle KFZ, die im Straßenverkehr zugelassen sind, die vorgeschriebenen Grenzen bezüglich der Abgaswerte einhalten.
Im Umweltschutz spielt die AU damit eine wichtige Rolle. Denn Fahrzeuge, bei denen die Abgaswerte zu hoch sind, müssen nachrüsten oder erhalten keine Zulassung mehr.
BESTANDTEIL DER HU SEIT 2010
In früheren Zeiten wurde die AU als separate Untersuchung durchgeführt. Sie war also nicht Teil der Prüfung durch den TÜV. Eingeführt wurde die Untersuchung 1985 in der Bundesrepublik. Damals trug sie noch den Namen “Abgassonderuntersuchung”. Zu dieser Zeit betraf die Prüfung ausschließlich Benzinfahrzeuge. Seit dem Jahr 1993 wurde sie zu einer allgemeinen Pflicht. Auch heute gibt es noch die Möglichkeit eine AU separat zu erledigen. Doch seit dem Jahr 2010 ist die AU fest in die HU integriert. Die TÜV Plakette, die nach erfolgreicher Prüfung ausgehändigt wird, bestätigt also ebenfalls, dass die vorgeschriebenen Grenzwerte der Abgase eingehalten werden. Diese Grenzen wurden im Jahr 2012 durch eine Neuauflage der Richtlinien der EU verschärft.
OLDTIMER SIND VON DER AU BEFREIT
Teilweise sind Oldtimer-Fahrzeuge von der Verpflichtung, die AU durchzuführen, befreit. Wurden diese vor dem 1. Juli 1969 zugelassen, dann brauchen Oldtimer mit Benzinmotoren keine AU vornehmen lassen. Für Dieselfahrzeuge trifft dies zu, wenn diese vor dem 1. Januar 1977 zugelassen worden.
PRÜFUNGSBESCHEINIGUNG NICHT MITFÜHREN, ABER AUFBEWAHREN
Ist die AU erfolgreich bestanden wird die Prüfbescheinigung an den Besitzer des Fahrzeuges ausgehändigt. Wenn diese bei einer Polizeikontrolle verlangt wird, muss sie vorgelegt werden. Allerdings ist es, anders als beim Fahrzeugschein, keine Pflicht die AU-Bescheinigung immer mitzuführen.
DIE PRÜFUNGEN INNERHALB DER AU
Die AU kontrolliert die Abgas- oder Emissionswerte des Ausstoßes während des Leerlaufs. Der Gesetzgeber hat die jeweiligen Richtwerte in Form von Soll-Daten definiert. Diese hängen vom Typ und dem Modell des Fahrzeugs ab.
Durch strengere Vorgaben haben Hersteller außerdem die Möglichkeit jene Werte, welche das Gesetz vorschreibt, zu unterschreiten. Ist dies der Fall, dann werden diese strengeren Werte auch von den Prüfern zu Grunde gelegt. Dazu steht ihnen der Zugriff auf unterschiedliche Datenbanken zur Verfügung. Alle Werte durchlaufen regelmäßig Anpassungen.
SO LÄUFT DIE PRÜFUNG AB:
Zunächst erfolgt bei allen Abgasuntersuchungen eine rein optische Prüfung, u.a. folgender Bauteile: Zündung, Einspritzanlage, Kraftstoffsystem, Tankeinfüllstutzen, Abgasrückführung, Katalysator, Sensoren, Auspuffanlage, der Motor selbst auf Undichtigkeiten sowie die Füllstände von Betriebsflüssigkeiten (Kühlwasser, Motoröl etc.). Wurden bei der Sichtprüfung keine Mängel festgestellt, werden die verschiedenen abgasrelevanten Werte des Motors und der Schadstoffausstoß des Fahrzeugs (u.a. der Kohlenmonoxidgehalt) mit einem speziellen Abgastestgerät untersucht (sog. “Endrohrmessung”). Dabei werden die Abgaswerte einmal im Leerlauf und einmal im höheren Drehzahlbereich gemessen, kontrolliert und protokolliert.
Die Werte werden dann im Anschluss mit denen des Gesetzgebers oder denen des Herstellers verglichen.
Handelt es sich um ein neueres Fahrzeugmodell, das über einen Bordcomputer verfügt, kann die AU auch in Form einer On-Board-Diagnose (kurz: “OBD”) durchgeführt werden. Dann findet ein Auslesen des Speichers statt. Eine Sonde im Auspuff ist hierbei nicht nötig.



TÜV Prüfstand der Haupt- und Abgasuntersuchung
RICHTWERTE ÜBERSCHRITTEN BEDEUTET KEINE BETRIEBSERLAUBNIS
Sollte bei der AU ein Überschreiten der Grenzwerte festgestellt werden, wird dem Fahrzeug durch den Prüfer die Betriebserlaubnis entzogen. Die einzige Lösung lautete bisher teures Umrüsten des Motors oder der kostenintensive Tausch von Teilen der Abgasanlage wie dem Katalysator oder dem Partikelfilter bei Dieselfahrzeugen, bevor das Fahrzeug einer erneuten AU unterzogen werden durfte. Die Betriebserlaubnis wird erst dann wieder ausgestellt, wenn die Grenzwerte die Vorgaben des Gesetzes erfüllen.
KEINE AU PLAKETTE MEHR
Seit die AU mit der HU zusammengelegt wurde, wird für die AU keine eigene Plakette mehr erteilt. Durch die HU Plakette wird bestätigt, dass die erforderlichen Abgasgrenzwerte von dem jeweiligen Fahrzeug eingehalten werden.
AU TERMIN VEREINBAREN
Für die AU ist es nicht nötig, einen gesonderten Termin zu machen. Es ist der Standard, dass diese innerhalb der HU abgearbeitet wird. Dennoch besteht die Möglichkeit, die AU in allen Fachwerkstätten separat durchführen zu lassen.
Wer dies vorhat, muss in jedem Fall die gültige HU Prüfbescheinigung mit zur AU bringen. Wird das Fahrzeug für die HU bei der Dekra, dem TÜV oder einem sonstigen Prüfinstitut vorgeführt, darf die AU Bescheinigung nicht älter sein als zwei Monate.
KEINE TÜV PLAKETTE OHNE PRÜFBESCHEINIGUNG
Niemand erhält eine TÜV Plakette ohne eine AU Bescheinigung. Daher muss die Werkstatt nach erfolgreicher AU unbedingt die Prüfungsbescheinigung aushändigen.
WO KANN EINE AU DURCHGEFÜHRT WERDEN?
Ist es erforderlich die AU separat durchzuführen, dann kann dies bei der GTÜ, dem TÜV oder der DEKRA erledigt werden. Ebenfalls ist es möglich die AU in der Fachwerkstatt der Wahl durchführen zu lassen. Allerdings muss immer in den Ergebnissen der Prüfung ersichtlich sein, dass sie nach den offiziell geltenden Kriterien durchgeführt wurde.
PREISE UND KOSTEN DER AU
Wenn die AU innerhalb der HU durchgeführt wird, sind die jeweiligen Preise abhängig von der Art und dem Gewicht des KFZ. Bei mehrspurigen KFZ unter 3,5 Tonnen Gesamtgewicht kostet eine Hauptuntersuchung inkl. AU rund 100 Euro. Zwischen den Bundesländern und den Prüfungsinstituten können die Preise allerdings nach oben und nach unten variieren. Fahrzeuge, die zwischen 3,5 und 7,5 Tonnen wiegen, sollten für HU und AU 130 Euro einrechnen. Für einspurige KFZ kostet die Prüfung rund 70 Euro.
Generell ist es empfehlenswert beide Prüfungen zusammen durchführen zu lassen. So lassen sich Kosten einsparen. Wer innerhalb von 2 Monaten vor seinem geplanten Termin eine Werkstatt aufsuchen muss, kann die AU auch direkt in der Fachwerkstatt durchführen. Allerdings darf nicht vergessen werden, dass die HU dann innerhalb von zwei Monaten stattfinden muss.
BEI AU IN DER FACHWERKSTATT VARIIEREN KOSTEN
Führt eine Werkstatt die AU durch, dann sind die Kosten der AU oft sehr unterschiedlich. Bei der DEKRA und dem TÜV variieren dies nicht so stark. Es empfiehlt sich, bereits im Vorfeld die Preise miteinander zu verfliegen. Die HU ist bei den Werkstätten oft mit einem Festpreis angegeben.
BUSSGELD BEI ÜBERZIEHUNG DER FRISTE
Die Termine, welche für die AU angesetzt sind, sollten von Fahrzeugbesitzern immer eingehalten werden. Anonsten droht ein Bußgeld.
Wird der Termin länger als zwei Monate versäumt, ist ein Bußgeld von 15 Euro fällig. Liegt eine Überschreitung zwischen vier und acht Monaten vor, dann liegt das Bußgeld bei 25 Euro. Wird die Frist mehr als acht Monate überzogen beträgt das Bußgeld 60 Euro und es gibt sogar einen Punkt in Flensburg.
DIE WICHTIGSTEN TIPPS ZUR AU
- Um die Gesamtkosten möglichst gering zu halten, empfiehlt es sich die AU gemeinsam mit der sowieso fälligen Hauptinspektion oder einer anstehenden Reparatur durchzuführen. Denn sollten hier Mängel festgestellt werden, muss das Fahrzeug ohnehin noch einmal in die Werkstatt.
- Damit das Fahrzeug die AU erfolgreich besteht, sollte der Motor in regelmäßigen Abständen gewartet werden. Ist der Motor beispielsweise falsch eingestellt, kann dies Schäden am KAT hervorrufen.
- Springt der Motor des Fahrzeugs nicht mehr an, sollte es keinesfalls angeschleppt werden. Denn hierdurch kann noch unverbranntes Benzin in die kleinen Lamellen des Katalysators gelangen, absetzen und Schäden verursachen. Besser wäre es in diesem Fall das Fahrzeug durch einen Abschleppdienst zu befördern.
FAZIT: TÜV AU ERFOLGREICH BESTEHEN
Wird die Abgasuntersuchung nicht bestanden, ist dies sehr ärgerlich für Fahrzeugbesitzer. Daher sollten die oben aufgeführten Punkte in jedem Fall beachtet werden um Zeit und Kosten zu sparen. Damit die HU ohne böse Überraschungen erledigt werden kann, gibt es noch einen weiteren Tipp: Mit unserem Produkt CATACLEAN, welches sowohl für Benziner als auch für Dieselfahrzeuge erhältlich ist, können Sie die Abgaswerte des Fahrzeuges um bis zu 60 Prozent senken. Setzen Sie daher CATACLEAN rechtzeitig vor der Hauptuntersuchung ein und sorgen so dafür, dass ihr Fahrzeug die AU ohne Schwierigkeiten besteht.
[fusion_builder_container hundred_percent=“no“ hundred_percent_height=“no“ hundred_percent_height_scroll=“no“ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ status=“published“ publish_date=““ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“center center“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“3_5″ layout=“1_1″ spacing=““ center_content=“no“ link=““ target=“_self“ min_height=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_image_id=““ background_position=“left top“ background_repeat=“no-repeat“ hover_type=“none“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ border_radius=““ box_shadow=“no“ dimension_box_shadow=““ box_shadow_blur=“0″ box_shadow_spread=“0″ box_shadow_color=““ box_shadow_style=““ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_content_boxes layout=“icon-with-title“ columns=“1″ title_size=““ heading_size=“2″ title_color=““ body_color=““ backgroundcolor=““ icon=““ iconflip=““ iconrotate=““ iconspin=“no“ iconcolor=““ icon_circle=““ icon_circle_radius=““ circlecolor=““ circlebordersize=““ circlebordercolor=““ outercirclebordersize=““ outercirclebordercolor=““ icon_size=““ icon_hover_type=““ hover_accent_color=““ image=““ image_id=““ image_max_width=““ link_type=““ button_span=““ link_area=““ link_target=““ icon_align=“left“ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_delay=““ animation_offset=““ margin_top=““ margin_bottom=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““][fusion_content_box title=“So wird die Abgasuntersuchung bestanden“ backgroundcolor=““ icon=““ iconflip=““ iconrotate=““ iconspin=“no“ iconcolor=““ circlecolor=““ circlebordersize=““ circlebordercolor=““ outercirclebordersize=““ outercirclebordercolor=““ image=““ image_id=““ image_max_width=““ link=““ linktext=“Read More“ link_target=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““]
Der Gesetzgeber überprüft mit der Abgasuntersuchung, kurz AU, im Rahmen der Hauptuntersuchung („§57a Begutachtungsplakette“ in Österreich), ob Fahrzeuge, die in Deutschland oder Österreich zugelassen sind, die festgelegten Grenzen hinsichtlich der Abgase einhalten. Für Besitzer von Kraftfahrzeugen ist es daher wichtig den Termin für die Hauptuntersuchung, kurz HU, stets einzuhalten. Ansonsten drohen hier Bußgelder.
Wer die Abgasuntersuchung bestehen und bestens vorbereitet und entspannt zur anstehenden TÜV AU gehen und dabei auch noch Geld sparen möchte, findet in diesem Beitrag wertvolle Tipps. Denn es gibt einige Kostenfallen in die man tappen kann, wenn man unvorbereitet zur Abgasuntersuchung auf der TÜV, GTÜ oder Dekra Prüfstelle erscheint. Damit dies nicht passiert und Sie bestens vorbereitet sind, geben wir ein paar praktische und einfach umzusetzende Tipps für die jährliche TÜV AU im Rahmen der Hauptuntersuchung mit auf den Weg. Diese können Sie auch ohne technische Kenntnisse selbst umsetzen und damit bekannte Fallstricke vermeiden.
[/fusion_content_box][fusion_content_box title=“Ihr KFZ auf die AU vorbereiten – Checkliste“ backgroundcolor=““ icon=“fa-tasks fas“ iconflip=““ iconrotate=““ iconspin=““ iconcolor=““ circlecolor=““ circlebordersize=““ circlebordercolor=““ outercirclebordersize=““ outercirclebordercolor=““ image=““ image_id=““ image_max_width=““ link=““ linktext=““ link_target=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““]
- Beachtung der anstehenden Termine, diese sollten stets eingehalten werden
- Termin für die Hauptuntersuchung rechtzeitig vereinbaren und Zeit einplanen
- Wird die AU unabhängig durchgeführt, muss die HU-Bescheinigung mit zum Termin gebracht werden. Zwischen der AU und der HU dürfen nicht mehr als zwei Monate liegen
- Stellen Sie blauen oder schwarzen Rauch aus dem Auspuff fest oder rußt er, können Sie im Vorfeld eine Inspektion in der Werkstatt durchführen lassen oder einen effektiven Abgasreiniger einsetzen
- Fehler im Abgassystem werden durch die Kontrolleuchten angezeigt – diesen muss unbedingt Beachtung geschenkt werden!
Wird die Abgasuntersuchung nicht bestanden, ist der Ärger groß: Um eine wiederholte Vorstellung des Fahrzeugs bei der AU zu vermeiden, sollte der PKW in regelmäßigen Abständen gewartet werden, zum Beispiel mit unserem Abgasreiniger CATACLEAN für Diesel und Benziner.
Der TÜV-SÜD stellt eine HU-Checkliste für PKW und Motorräder zum Download zur Verfügung, auf der Sie Punkt für Punkt die statistisch am häufigsten auftretenden Mängel durchgehen und schon im Vorfeld vermeiden können.
[PDF, 438kb]: HU-Checkliste PKW
[PDF, 360kb]: HU-Checkliste Motorrad
[/fusion_content_box][fusion_content_box backgroundcolor=““ icon=““ iconflip=““ iconrotate=““ iconspin=““ iconcolor=““ circlecolor=““ circlebordersize=““ circlebordercolor=““ outercirclebordersize=““ outercirclebordercolor=““ image=““ image_id=““ image_max_width=““ link=““ linktext=““ link_target=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““]
Es handelt sich bei der AU um eine Untersuchung von PKWs und auch Motorrädern, die durch das Gesetz vorgeschrieben ist. Damit soll gewährleistet werden, dass alle KFZ, die im Straßenverkehr zugelassen sind, die vorgeschriebenen Grenzen bezüglich der Abgaswerte einhalten.
Im Umweltschutz spielt die AU damit eine wichtige Rolle. Denn Fahrzeuge, bei denen die Abgaswerte zu hoch sind, müssen nachrüsten oder erhalten keine Zulassung mehr.
[/fusion_content_box][fusion_content_box title=“Bestandteil der HU seit 2010″ backgroundcolor=““ icon=““ iconflip=““ iconrotate=““ iconspin=““ iconcolor=““ circlecolor=““ circlebordersize=““ circlebordercolor=““ outercirclebordersize=““ outercirclebordercolor=““ image=““ image_id=““ image_max_width=““ link=““ linktext=““ link_target=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““]
In früheren Zeiten wurde die AU als separate Untersuchung durchgeführt. Sie war also nicht Teil der Prüfung durch den TÜV. Eingeführt wurde die Untersuchung 1985 in der Bundesrepublik. Damals trug sie noch den Namen „Abgassonderuntersuchung“. Zu dieser Zeit betraf die Prüfung ausschließlich Benzinfahrzeuge. Seit dem Jahr 1993 wurde sie zu einer allgemeinen Pflicht. Auch heute gibt es noch die Möglichkeit eine AU separat zu erledigen. Doch seit dem Jahr 2010 ist die AU fest in die HU integriert. Die TÜV Plakette, die nach erfolgreicher Prüfung ausgehändigt wird, bestätigt also ebenfalls, dass die vorgeschriebenen Grenzwerte der Abgase eingehalten werden. Diese Grenzen wurden im Jahr 2012 durch eine Neuauflage der Richtlinien der EU verschärft.
[/fusion_content_box][fusion_content_box title=“Oldtimer sind von der AU befreit“ backgroundcolor=““ icon=““ iconflip=““ iconrotate=““ iconspin=““ iconcolor=““ circlecolor=““ circlebordersize=““ circlebordercolor=““ outercirclebordersize=““ outercirclebordercolor=““ image=““ image_id=““ image_max_width=““ link=““ linktext=““ link_target=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““]
Teilweise sind Oldtimer-Fahrzeuge von der Verpflichtung, die AU durchzuführen, befreit. Wurden diese vor dem 1. Juli 1969 zugelassen, dann brauchen Oldtimer mit Benzinmotoren keine AU vornehmen lassen. Für Dieselfahrzeuge trifft dies zu, wenn diese vor dem 1. Januar 1977 zugelassen worden.
[/fusion_content_box][fusion_content_box title=“Prüfungsbescheinigung nicht mitführen, aber aufbewahren “ backgroundcolor=““ icon=““ iconflip=““ iconrotate=““ iconspin=““ iconcolor=““ circlecolor=““ circlebordersize=““ circlebordercolor=““ outercirclebordersize=““ outercirclebordercolor=““ image=““ image_id=““ image_max_width=““ link=““ linktext=““ link_target=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““]
Ist die AU erfolgreich bestanden wird die Prüfbescheinigung an den Besitzer des Fahrzeuges ausgehändigt. Wenn diese bei einer Polizeikontrolle verlangt wird, muss sie vorgelegt werden. Allerdings ist es, anders als beim Fahrzeugschein, keine Pflicht die AU-Bescheinigung immer mitzuführen.
[/fusion_content_box][fusion_content_box title=“Die Prüfungen innerhalb der AU“ backgroundcolor=““ icon=““ iconflip=““ iconrotate=““ iconspin=““ iconcolor=““ circlecolor=““ circlebordersize=““ circlebordercolor=““ outercirclebordersize=““ outercirclebordercolor=““ image=““ image_id=““ image_max_width=““ link=““ linktext=““ link_target=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““]
Die AU kontrolliert die Abgas- oder Emissionswerte des Ausstoßes während des Leerlaufs. Der Gesetzgeber hat die jeweiligen Richtwerte in Form von Soll-Daten definiert. Diese hängen vom Typ und dem Modell des Fahrzeugs ab.
Durch strengere Vorgaben haben Hersteller außerdem die Möglichkeit jene Werte, welche das Gesetz vorschreibt, zu unterschreiten. Ist dies der Fall, dann werden diese strengeren Werte auch von den Prüfern zu Grunde gelegt. Dazu steht ihnen der Zugriff auf unterschiedliche Datenbanken zur Verfügung. Alle Werte durchlaufen regelmäßig Anpassungen.
[/fusion_content_box][fusion_content_box title=“So läuft die Prüfung ab:“ backgroundcolor=““ icon=““ iconflip=““ iconrotate=““ iconspin=““ iconcolor=““ circlecolor=““ circlebordersize=““ circlebordercolor=““ outercirclebordersize=““ outercirclebordercolor=““ image=““ image_id=““ image_max_width=““ link=““ linktext=““ link_target=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““]
Zunächst erfolgt bei allen Abgasuntersuchungen eine rein optische Prüfung, u.a. folgender Bauteile: Zündung, Einspritzanlage, Kraftstoffsystem, Tankeinfüllstutzen, Abgasrückführung, Katalysator, Sensoren, Auspuffanlage, der Motor selbst auf Undichtigkeiten sowie die Füllstände von Betriebsflüssigkeiten (Kühlwasser, Motoröl etc.). Wurden bei der Sichtprüfung keine Mängel festgestellt, werden die verschiedenen abgasrelevanten Werte des Motors und der Schadstoffausstoß des Fahrzeugs (u.a. der Kohlenmonoxidgehalt) mit einem speziellen Abgastestgerät untersucht (sog. „Endrohrmessung“). Dabei werden die Abgaswerte einmal im Leerlauf und einmal im höheren Drehzahlbereich gemessen, kontrolliert und protokolliert.
Die Werte werden dann im Anschluss mit denen des Gesetzgebers oder denen des Herstellers verglichen.
Handelt es sich um ein neueres Fahrzeugmodell, das über einen Bordcomputer verfügt, kann die AU auch in Form einer On-Board-Diagnose (kurz: „OBD“) durchgeführt werden. Dann findet ein Auslesen des Speichers statt. Eine Sonde im Auspuff ist hierbei nicht nötig.



TÜV Prüfstand der Haupt- und Abgasuntersuchung
[/fusion_content_box][fusion_content_box title=“Richtwerte überschritten bedeutet keine Betriebserlaubnis“ backgroundcolor=““ icon=““ iconflip=““ iconrotate=““ iconspin=““ iconcolor=““ circlecolor=““ circlebordersize=““ circlebordercolor=““ outercirclebordersize=““ outercirclebordercolor=““ image=““ image_id=““ image_max_width=““ link=““ linktext=““ link_target=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““]
Sollte bei der AU ein Überschreiten der Grenzwerte festgestellt werden, wird dem Fahrzeug durch den Prüfer die Betriebserlaubnis entzogen. Die einzige Lösung lautete bisher teures Umrüsten des Motors oder der kostenintensive Tausch von Teilen der Abgasanlage wie dem Katalysator oder dem Partikelfilter bei Dieselfahrzeugen, bevor das Fahrzeug einer erneuten AU unterzogen werden durfte. Die Betriebserlaubnis wird erst dann wieder ausgestellt, wenn die Grenzwerte die Vorgaben des Gesetzes erfüllen.
[/fusion_content_box][fusion_content_box title=“Keine AU Plakette mehr“ backgroundcolor=““ icon=““ iconflip=““ iconrotate=““ iconspin=““ iconcolor=““ circlecolor=““ circlebordersize=““ circlebordercolor=““ outercirclebordersize=““ outercirclebordercolor=““ image=““ image_id=““ image_max_width=““ link=““ linktext=““ link_target=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““]
Seit die AU mit der HU zusammengelegt wurde, wird für die AU keine eigene Plakette mehr erteilt. Durch die HU Plakette wird bestätigt, dass die erforderlichen Abgasgrenzwerte von dem jeweiligen Fahrzeug eingehalten werden.
[/fusion_content_box][fusion_content_box title=“AU Termin vereinbaren“ backgroundcolor=““ icon=“fa-calendar-alt far“ iconflip=““ iconrotate=““ iconspin=““ iconcolor=““ circlecolor=““ circlebordersize=““ circlebordercolor=““ outercirclebordersize=““ outercirclebordercolor=““ image=““ image_id=““ image_max_width=““ link=““ linktext=““ link_target=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““]
Für die AU ist es nicht nötig, einen gesonderten Termin zu machen. Es ist der Standard, dass diese innerhalb der HU abgearbeitet wird. Dennoch besteht die Möglichkeit, die AU in allen Fachwerkstätten separat durchführen zu lassen.
Wer dies vorhat, muss in jedem Fall die gültige HU Prüfbescheinigung mit zur AU bringen. Wird das Fahrzeug für die HU bei der Dekra, dem TÜV oder einem sonstigen Prüfinstitut vorgeführt, darf die AU Bescheinigung nicht älter sein als zwei Monate.
[/fusion_content_box][fusion_content_box title=“Keine TÜV Plakette ohne Prüfbescheinigung“ backgroundcolor=““ icon=““ iconflip=““ iconrotate=““ iconspin=““ iconcolor=““ circlecolor=““ circlebordersize=““ circlebordercolor=““ outercirclebordersize=““ outercirclebordercolor=““ image=““ image_id=““ image_max_width=““ link=““ linktext=““ link_target=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““]
Niemand erhält eine TÜV Plakette ohne eine AU Bescheinigung. Daher muss die Werkstatt nach erfolgreicher AU unbedingt die Prüfungsbescheinigung aushändigen.
[/fusion_content_box][fusion_content_box title=“Wo kann eine AU durchgeführt werden?“ backgroundcolor=““ icon=““ iconflip=““ iconrotate=““ iconspin=““ iconcolor=““ circlecolor=““ circlebordersize=““ circlebordercolor=““ outercirclebordersize=““ outercirclebordercolor=““ image=““ image_id=““ image_max_width=““ link=““ linktext=““ link_target=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““]
Ist es erforderlich die AU separat durchzuführen, dann kann dies bei der GTÜ, dem TÜV oder der DEKRA erledigt werden. Ebenfalls ist es möglich die AU in der Fachwerkstatt der Wahl durchführen zu lassen. Allerdings muss immer in den Ergebnissen der Prüfung ersichtlich sein, dass sie nach den offiziell geltenden Kriterien durchgeführt wurde.
[/fusion_content_box][fusion_content_box title=“Preise und Kosten der AU“ backgroundcolor=““ icon=““ iconflip=““ iconrotate=““ iconspin=““ iconcolor=““ circlecolor=““ circlebordersize=““ circlebordercolor=““ outercirclebordersize=““ outercirclebordercolor=““ image=““ image_id=““ image_max_width=““ link=““ linktext=““ link_target=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““]
Wenn die AU innerhalb der HU durchgeführt wird, sind die jeweiligen Preise abhängig von der Art und dem Gewicht des KFZ. Bei mehrspurigen KFZ unter 3,5 Tonnen Gesamtgewicht kostet eine Hauptuntersuchung inkl. AU rund 100 Euro. Zwischen den Bundesländern und den Prüfungsinstituten können die Preise allerdings nach oben und nach unten variieren. Fahrzeuge, die zwischen 3,5 und 7,5 Tonnen wiegen, sollten für HU und AU 130 Euro einrechnen. Für einspurige KFZ kostet die Prüfung rund 70 Euro.
Generell ist es empfehlenswert beide Prüfungen zusammen durchführen zu lassen. So lassen sich Kosten einsparen. Wer innerhalb von 2 Monaten vor seinem geplanten Termin eine Werkstatt aufsuchen muss, kann die AU auch direkt in der Fachwerkstatt durchführen. Allerdings darf nicht vergessen werden, dass die HU dann innerhalb von zwei Monaten stattfinden muss.
[/fusion_content_box][fusion_content_box title=“Bei AU in der Fachwerkstatt variieren Kosten“ backgroundcolor=““ icon=““ iconflip=““ iconrotate=““ iconspin=““ iconcolor=““ circlecolor=““ circlebordersize=““ circlebordercolor=““ outercirclebordersize=““ outercirclebordercolor=““ image=““ image_id=““ image_max_width=““ link=““ linktext=““ link_target=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““]
Führt eine Werkstatt die AU durch, dann sind die Kosten der AU oft sehr unterschiedlich. Bei der DEKRA und dem TÜV variieren dies nicht so stark. Es empfiehlt sich, bereits im Vorfeld die Preise miteinander zu verfliegen. Die HU ist bei den Werkstätten oft mit einem Festpreis angegeben.
[/fusion_content_box][fusion_content_box title=“Bußgeld bei Überziehung der Fristen“ backgroundcolor=““ icon=“fa-money-bill fas“ iconflip=““ iconrotate=““ iconspin=““ iconcolor=““ circlecolor=““ circlebordersize=““ circlebordercolor=““ outercirclebordersize=““ outercirclebordercolor=““ image=““ image_id=““ image_max_width=““ link=““ linktext=““ link_target=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““]
Die Termine, welche für die AU angesetzt sind, sollten von Fahrzeugbesitzern immer eingehalten werden. Anonsten droht ein Bußgeld.
Wird der Termin länger als zwei Monate versäumt, ist ein Bußgeld von 15 Euro fällig. Liegt eine Überschreitung zwischen vier und acht Monaten vor, dann liegt das Bußgeld bei 25 Euro. Wird die Frist mehr als acht Monate überzogen beträgt das Bußgeld 60 Euro und es gibt sogar einen Punkt in Flensburg.
[/fusion_content_box][fusion_content_box title=“Die wichtigsten Tipps zur AU“ backgroundcolor=““ icon=“fa-lightbulb far“ iconflip=““ iconrotate=““ iconspin=““ iconcolor=““ circlecolor=““ circlebordersize=““ circlebordercolor=““ outercirclebordersize=““ outercirclebordercolor=““ image=““ image_id=““ image_max_width=““ link=““ linktext=““ link_target=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““]
- Um die Gesamtkosten möglichst gering zu halten, empfiehlt es sich die AU gemeinsam mit der sowieso fälligen Hauptinspektion oder einer anstehenden Reparatur durchzuführen. Denn sollten hier Mängel festgestellt werden, muss das Fahrzeug ohnehin noch einmal in die Werkstatt.
- Damit das Fahrzeug die AU erfolgreich besteht, sollte der Motor in regelmäßigen Abständen gewartet werden. Ist der Motor beispielsweise falsch eingestellt, kann dies Schäden am KAT hervorrufen.
- Springt der Motor des Fahrzeugs nicht mehr an, sollte es keinesfalls angeschleppt werden. Denn hierdurch kann noch unverbranntes Benzin in die kleinen Lamellen des Katalysators gelangen, absetzen und Schäden verursachen. Besser wäre es in diesem Fall das Fahrzeug durch einen Abschleppdienst zu befördern.
[/fusion_content_box][fusion_content_box title=“FAZIT: TÜV AU erfolgreich bestehen“ backgroundcolor=““ icon=““ iconflip=““ iconrotate=““ iconspin=““ iconcolor=““ circlecolor=““ circlebordersize=““ circlebordercolor=““ outercirclebordersize=““ outercirclebordercolor=““ image=““ image_id=““ image_max_width=““ link=““ linktext=““ link_target=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““]
Wird die Abgasuntersuchung nicht bestanden, ist dies sehr ärgerlich für Fahrzeugbesitzer. Daher sollten die oben aufgeführten Punkte in jedem Fall beachtet werden um Zeit und Kosten zu sparen. Damit die HU ohne böse Überraschungen erledigt werden kann, gibt es noch einen weiteren Tipp: Mit unserem Produkt CATACLEAN, welches sowohl für Benziner als auch für Dieselfahrzeuge erhältlich ist, können Sie die Abgaswerte des Fahrzeuges um bis zu 60 Prozent senken. Setzen Sie daher CATACLEAN rechtzeitig vor der Hauptuntersuchung ein und sorgen so dafür, dass ihr Fahrzeug die AU ohne Schwierigkeiten besteht.
[/fusion_content_box][/fusion_content_boxes][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_5″ layout=“1_4″ spacing=““ center_content=“no“ link=““ target=“_self“ min_height=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_image_id=““ background_position=“left top“ background_repeat=“no-repeat“ hover_type=“none“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_text columns=““ column_min_width=““ column_spacing=““ rule_style=“default“ rule_size=““ rule_color=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““]
[/fusion_text][fusion_button link=“/product/cataclean-diesel/“ text_transform=““ title=““ target=“_self“ link_attributes=““ alignment=“center“ modal=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ color=“default“ button_gradient_top_color=““ button_gradient_bottom_color=““ button_gradient_top_color_hover=““ button_gradient_bottom_color_hover=““ accent_color=““ accent_hover_color=““ type=““ bevel_color=““ border_width=““ size=““ stretch=“default“ shape=““ icon=““ icon_position=“left“ icon_divider=“no“ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““]Zum Produkt[/fusion_button][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_5″ layout=“1_4″ spacing=““ center_content=“no“ link=““ target=“_self“ min_height=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_image_id=““ background_position=“left top“ background_repeat=“no-repeat“ hover_type=“none“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_text columns=““ column_min_width=““ column_spacing=““ rule_style=“default“ rule_size=““ rule_color=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““][/fusion_text][fusion_button link=“/product/cataclean-benzin/“ text_transform=““ title=““ target=“_self“ link_attributes=““ alignment=“center“ modal=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ color=“default“ button_gradient_top_color=““ button_gradient_bottom_color=““ button_gradient_top_color_hover=““ button_gradient_bottom_color_hover=““ accent_color=““ accent_hover_color=““ type=““ bevel_color=““ border_width=““ size=““ stretch=“default“ shape=““ icon=““ icon_position=“left“ icon_divider=“no“ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““]Zum Produkt[/fusion_button][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]